Mergel

Mergel
Mẹr|gel 〈m. 5; Geol.〉 verschiedene Gemenge von Kalk od. Dolomit mit 20 bis 60 % Ton [<spätahd. mergil „Mergel“ <mlat. margila]

* * *

Mẹr|gel [gleichbed. ahd. mergil (lat. marga)], der; -s, -: Sedimentgesteine, die haupts. aus Ton u. Kalkstein bestehen. Man unterscheidet u. a. Kalkmergel (25–35 % Ton), eigtl. M. (35–65 % Ton) u. Tonmergel (65–75 % Ton).

* * *

Mẹr|gel, der; -s, (Arten:) - [mhd. mergel, spätahd. mergil < mlat. margila, zu lat. marga = Mergel, aus dem Kelt.] (Geol.):
hauptsächlich aus Ton u. Kalk bestehendes Sedimentgestein.

* * *

Mergel
 
[von mittellateinisch margila, zu lateinisch marga »Mergel« (keltischen Ursprungs)], Sammelbezeichnung für Sedimentgesteine, die v. a. aus Ton und Kalk (Calcit) bestehen.
 

* * *

Mẹr|gel, der; -s, (Arten:) - [mhd. mergel, spätahd. mergil < mlat. margila, zu lat. marga = Mergel, aus dem Kelt.] (Geol.): hauptsächlich aus Ton u. Kalk bestehendes Sedimentgestein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mergel — Mergel, inniges mechanisches Gemenge von Kalk oder Dolomit mit Ton, wozu noch nebensächlich aber häufig eine Beimengung von Quarzsand, Glimmer (Muskovit) sowie Eisenerz u.a. kommt. Die im frischen oder wenig verwitterten Zustand grauen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mergel — Sm per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. mergel, spahd. mergil, mndd. mergel, mndl. mergel Entlehnung. Entlehnt aus ml. margila, das vermutlich auf ein keltisches Wort zurückgeht, wie sein Grundwort l. marga f., das von Plinius als gallisches… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mergel — Mergel: Die Bezeichnung für »Ton Kalk Gestein« (mhd. mergel, spätahd. mergil) wurde in spätahd. Zeit aus gleichbed. mlat. margila entlehnt. Das mlat. Wort ist eine Weiterbildung von lat. marga »Mergel«, das seinerseits aus dem Kelt. stammt. Nach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mergel — Mergel, eine aus Thon u. Kalk in unbestimmten u. sehr verschiedenen Verhältnissen zusammengesetzte Gebirgsart, welche dadurch den Übergang vom Kalkstein zum Thon bildet. Er ist in vielen Flötzablagerungen sehr verbreitet u. heißt hiernach:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mergel — (franz. Marne), Gestein, semiklastisches Gemenge von Calciumkarbonat oder Calciummagnesiumkarbonat (dolomitischer M.) mit Ton, der bei Behandlung mit Salzsäure als Tonschlamm ungelöst zurückbleibt. Kalkige M. brausen mit Säure stark, dolomitische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mergel — Mergel, graue oder gelbliche Gemenge von Kalkstein mit Ton, von denen bald der erstere vorwiegt (Kalk M.), bald der letztere (Ton M.), führt bisweilen viele Quarzkörner (Sand M.); erdig oder schieferig (Schiefer M. oder Mergelschiefer), teils… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mergel — Mergel, Kalkerde mit wenigstens 10 Procent Thonerde. Der gemeine M., wie er in den Diluvialgebilden vorkommt, ist eine mit Thon oder Kiesel, oft mit beiden zugleich gemengte erdige Kalkmasse, von gelblicher, graulicher, bläulicher od. röthlicher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mergel — Mergel,der:⇨2Ton …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mergel — (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Mergel — Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Mergel (ahd. mergil, lat. marga; laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) bzw. Mergelstein oder Mergelgestein ist ein Sedimentgestein und besteht je etwa zur Hälfte aus Ton… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”